Bei einer Sanierung mit KfW-Förderung haben Sie die Möglichkeit einen großen Teil der Sanierungsmaßnahmen vom Staat gefördert zu bekommen, sowie evtl. Zuschüsse zur sachverständigen Begleitung zu bekommen. Dies lohnt sich zwar, aber Sie benötigen dafür auf jeden Fall einen von der KfW zugelassenen Sachverständigen, welcher dieses Vorhaben von Anfang bis zum Ende begleitet. Außerdem haben Sie hierbei einige Auflagen zu erfüllen und die vorgeschriebenen Baustoffe bzw. deren Energiewerte sind meist auch teurer in der Anschaffung.
mehr DetailsEine Sanierung ohne KfW-Förderung kann auch durchaus eine Alternative darstellen, da Sie hierbei keinerlei Vorschriften in den Materialien einhalten müssen und bei der KfW auch nicht alle Bereiche gefördert werden. Hierdurch kann dies in den Gesamtkosten Ihrer Sanierungsmaßnahme zu deutlich geringeren Kosten führen, was gleichzeitig auch eine geringere Finanzierungsrate ausmacht. Die Gesamtkostenaufstellung dafür muss aber für eine Bank immer von einem zertifizierten Fachmann erstellt werden. Eine Begleitung der gesamten Maßnahme durch einen Fachmann ist aber trotzdem weiterhin empfehlenswert. Die Kosten dafür sind oftmals nur ein Bruchteil der kompletten Sanierungsersparnis.
mehr Details